Verleihung des „Heinz-Ludwig-Horney-Preis“ 2025

Auf dem Sommerfest des IURS e.V. am 02.09.2025 wurde Herr Richard Witt, B.Eng. für seine herausragende Bachelorarbeit mit dem Heinz-Ludwig-Horney-Preis des Jahres 2025 geehrt.

Das Thema seiner Bachelorarbeit lautete „Modellierung, Simulation und Regelung eines Schwungradsystems in MATLAB/Simulink“ und wurde von  Frau Prof. Dr. Ing. Daniela Döring und Hr. Andreas Bürger, M.Eng. betreut.
Herr Witt befasste sich bereits in seinem Praktikum mit großem Engagement
und Selbständigkeit mit der Regelung eines mit einem Schwungrad stabilisierten Zweiradmodells. In der Bachelorthesis schloss er an seine Arbeiten im Praktikum an und beschrieb das Modell und die Regelung theoretisch und simulierte es mit MATLAB/Simulink. Herr Witt zeigt sehr gute theoretische und praktische Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und arbeitete sich sehr schnell sowohl in die Hardware als auch die Software ein. Die Aktualität und Praxisrelevanz seiner Arbeit zeigt u.a. ein unabhängig von ihm derzeit an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bearbeitetes Forschungsprojekt zur Entwicklung von autonomen Lastenrädern.

Zu Gast beim Sommerfest war auch Frau Horney, die Witwe von Professor Heinz-Ludwig Horney, die dem IURS e.V. seit langem freundschaftlich eng verbunden ist.
Den Preis der mit einer Prämie in Höhe von 500 € verbunden ist überreichte sie gemeinsam mit Prof. Sylvio Simon, dem Vorsitzenden des IURS e.V.. Der Preis wird in Ehrung des Gründungsdekans des Fachbereichs Maschinenbau der Fachhochschule Lausitz, Herrn Prof. Heinz-Ludwig Horney, vom Institut für Umwelttechnik und Recycling e.V. jährlich für Bachelorarbeiten vergeben, die die Ziele des Vereins in besonderer Weise unterstützten.

Verleihung 2025
Der Preisträger 2025 Richard Witt, B.Eng. (links) mit Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c. (AzTU, Az) Sylvio Simon, Vorsitzender des IURS e.V. (Foto: J. Magister)