Willkommen auf der Homepage des
Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V.


News


  • Pressemitteilung zur ersten Promotion im Maschinenbau in Senftenberg

    Am 24.03.2022 konnte der Institutsangestellte Thomas Rieder erfolgreich seine Promotion abschließen.
    Lesen Sie hierzu folgenden Beitrag der BTU Cottbus-Senftenberg:

    Promotion vom Institutsangestellten Thomas Rieder im Maschinenbau


  • Erfolgreiche Projektbeantragung

    IURS e.V. hat sich erfolgreich an der Beantragung eines Projektes im Rahmen der Ausschreibung Unternehmen Revier beteiligt.

    Zusammen mit einer Cottbuser Firma im Bereich der Automatisierungstechnik wird der IURS e.V. ein „Universelles Trägersystem“ vor allem für Kippenboden mit verschiedenen Modulaufsätzen entwickeln.

    Das Projekt wird bis zum Jahr 2022 bearbeitet. Der IURS e.V. wird für die Entwicklung dabei mit über 100T€ unterstützt. (Zuwendungsbescheid)

    Der Kippenboden, so die Bezeichnung der nach dem Beenden einer bergbaulichen Nutzung übrig geblieben Bodenmassen, ist ein gesellschaftlich sehr wertvolles Gut. „Die Wiederherstellung der vom Bergbau hinterlassenen Flächen ist eine wahre Herkulesaufgabe“ (Zitat aus: Kippenboden – Boden des Jahres 2019; Broschur, Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, 2019). Diese Böden weisen örtlich sehr unterschiedliche Zusammensetzungen auf, können z.B. aus kohle- und schwefelführendem Material bestehen. Die Bodenbeschaffenheit kann dann z.B. durch Kalkzugaben verbessert werden.

    Das vom IURS e.V. zur Entwicklung vorgesehene universelle Trägersystem wird sowohl in der Lage sein, durch die „flächendeckende“ Entnahme von Bodenproben eine sehr genaue Bodenzustandsanalyse zu unterstützen als auch im zweiten Schritt, durch die Verknüpfung der Bodenprobenentnahmedaten mit GPS Daten eine „punktgenaue“ Einbringung von Bodenverbesserungsstoffen (Dünger) zu realisieren. Dabei arbeitet das Gerät weitestgehend automatisiert. Die im Antrag weiter beschriebenen Zusatzmodule wie Ambrosiaentnahme (örtliches Problem in der Lausitz, z.B. um Drebkau) sowie Waldbranderkennung (Lieberoser Heide) ermöglichen dadurch eine ganzjährige Nutzung.


  • Erfolg beim Lausitzer Wissenschafts Transferpreis 2020.

    Ein gemeinsames Projekt der GMB GmbH und des IURS e.V. errang den 1. Platz beim  Lausitzer WissenschaftsTransferpreis 2020.

    Die Projektpartner haben in den letzten Jahren gemeinsam ein neues Verfahren zur Reaktivierung von zur Neutralisation saurer Tagebaugewässer eingesetzten Kalkschlamm entwickelt.

    Weiterhin entwickelte das Team neue Verfahren zur Sicherung alter Entwässerungsbrunnen sowie eine Technologie zur sicheren und preisgünstigen Verfüllung von setzungsgefährdeten Flächen.

    Auch bei den mit dem 2. und 3. Platz geehrten Projekten waren Mitglieder des IURS e.V. und der BTU Cottbus-Senftenberg maßgeblich beteiligt.

    Video über die gewürdigten Teams und deren Projekte mit freundlicher Genehmigung der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.:
    https://hidrive.ionos.com/lnk/ojCgFl6u


  • Pressemitteilungen April 2020

    Lauschangriff auf Kohle-Veredlung
    &
    Akustische Kamera spürt Geräuschquellen bei Kohleveredlung auf


  • Antragsfrist Überbrückungsstipendium

    Die Antragsfrist für das Überbrückungsstipendium des IURS e.V. ist leider abgelaufen.
    Wir empfehlen Ihnen, zu prüfen, ob ab 04.05.2020 die Hilfsangebote des Studentenwerkes
    http://www.studentenwerk-frankfurt.de/2011/
    oder des StuRa der BTU Cottbus-Senftenberg
    http://www.stura-btu.de/2014/
    in Frage kommen.


  • Ehrenurkunde & Ehrendoktorwürde

    Am 12. Juni 2019 erhielt Prof. Peter Biegel, der ehemalige Vorsitzende des IURS, in Würdigung seiner Verdienste um die langjährige Zusammenarbeit mit der TU Aserbaidschan eine Ehrenurkunde.

    Prof. Dr.-Ing. habil Sylvio Simon, Vorsitzender des IURS, erhielt  die Ehrendoktorwürde für die Unterstützung und Förderung des Maschinenbaus an der AzTU.

    Verleihung der Ehrendoktorwürde der Aserbaidschanischen Technischen Universität Baku (AzTU) an Prof. Sylvio Simon (re.) durch den amtierenden Rektor der AzTU Prof. Xaliq Yahudov, im Hintergrund Prof. Ziyafat Kerimov.
    Foto: Nina Danneberg.
    Überreichung der Ehrenurkunde an Prof. Dr.- Ing. Peter Biegel durch den amtierenden Rektor der AzTU Prof. Xaliq Yahudov,
    im Hintergrund Prof. Ziyafat Kerimov. Foto: Nina Danneberg.